Politik

Weil sich im Verkehrsbereich vieles viel schneller ändert, soll statt mit einem Gesamtverkehrsplan mit kurzen und übersichtlichen Formaten gearbeitet werden. (Foto: dpa/Josef Reisner)

01.11.2021

Zu große Dynamik

Bayern aktualisiert 19 Jahre alten Gesamtverkehrsplan nicht mehr

Der auf dem Stand von 2002 stehende bayerische Gesamtverkehrsplan soll nicht mehr aktualisiert werden. Aufgrund des "immer schnelleren Wandels" drohe der Plan "in weiten Teilen rasch überholt zu werden", heißt es zur Begründung in einer Antwort des Bau- und Verkehrsministeriums auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag. Als Beispiele nennt das Haus von Ministerin Kerstin Schreyer (CSU) Themen mit einer "großen Dynamik" wie die Digitalisierung, automatisiertes Fahren, Elektromobilität, Klimaschutz, Luftreinhaltung oder die Einführung eines 365-Euro Tickets. Dies sorge für einen immer drängenderen Anpassungsbedarf.

Hinzu komme, dass die Corona-Pandemie in den Bereichen Verkehr und Mobilität für deutliche Veränderungen gesorgt und neue Fragestellungen aufgeworfen habe, heißt es weiter. Dies betreffe auch das zukünftige Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. "Dauer und Tiefe der Veränderung können noch nicht endgültig abgeschätzt werden." Es werde daher geprüft, ob stattdessen kurze und übersichtliche Formate besser geeignet sein könnten, um zielgerichtet neue Ansprüche an Mobilität sowie neue Instrumente und Rahmenbedingungen aufzuzeigen.

Fehltentscheidung

Für den verkehrspolitischen Sprecher der FDP-Fraktion, Sebastian Körber, eine Fehlentscheidung: "Die bayerische Staatsregierung navigiert völlig orientierungslos durch die Verkehrswende und hat keine Vision einer gesamthaften Mobilität von Morgen", sagte er der Deutschen Presse-Agentur in München. Der Gesamtverkehrsplan sei eines der wesentlichsten Instrumente der Verkehrsplanung, immerhin lege er Ziele und Strategien für die Entwicklung und den Ausbau der Infrastruktur fest. Ein tragfähiges Konzept sei unerlässlich, um alle mobilen Zukunftsthemen wie emissionsfreie Antriebsform, Klimaschutz oder Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs zu bewältigen.

Körber bezeichnete die Begründung der schnellen Veränderungen als fadenscheinig. "Die Staatsregierung drückt sich vielmehr vor einem klaren Bekenntnis zu den wesentlichen Infrastrukturgroßprojekten wie beispielsweise einer 3. Start- und Landebahn am Flughafen München oder des Brenner-Nordzulaufs im Inntal. Anstatt ehrlich, offen und transparent Verantwortung zu übernehmen, duckt sich die Staatsregierung feige weg."
(Marco Hadem, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Uni-Absolventen später als mit 67 in Rente gehen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.