Wirtschaft

Thorsten Glauber (Archivbild). (Foto: dpa).

28.02.2020

Der Solarberg als Fürther Erkennungszeichen

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (FW) informierte sich in Fürth, wie erneuerbare Energien in der Großstadt funktionieren

Drei Stunden nahm sich Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) Zeit, um in der „kleinen Großstadt“ Fürth zu erfahren, wie es im urbanen Umfeld gelingen kann, nachhaltige Energiewirtschaft zu betreiben. Am Ende der „Energietour“, wie in der Einladung stand, war Glauber überzeugt: „Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind hier gut aufgestellt.“ Zu drei Stationen hatten ihn Oberbürgermeister Thomas Jung (SPD) und Infra-Geschäftsführer Marcus Steurer geführt: Zum Wasserkraftwerk an der Rednitz mitten in der Innenstadt; zum Biomasse-Heizwerk im Stadtteil Vach; zum ehemaligen Müll- und jetzt Solarberg Atzenhof.

Zwar musste Stadtwerke-Chef Steurer zugeben: „Eine komplette regenerative Energieversorgung werden wir hier nicht hinbekommen.“ Dennoch war Glauber beeindruckt. Denn mit 13 Prozent liegt die innerstädtische EE-Stromerzeugung bereits recht hoch „in der größten Stadt, die ich bisher offiziell besucht und mich ins Goldene Buch eingetragen habe“, wie der Minister zugab. Doch solche Energiepläne funktionierten nur „mit Stadtwerken. Die sind die Zukunft der Energieversorgung“: Dieses Lob des Landespolitikers auf die kommunal organisierte Versorgung galt nicht nur der Infra Fürth.

Lob für kommunal organisierte Versorgung

Die wiederum bessern die städtische Öko-Energiebilanz damit auf, dass sie auf Zertifikate-Strom setzen sowie auf Energiegewinnung rund um Fürth. Ein Teil davon ist eine große Biogaserzeugung in Cadolzburg. Dessen Methan fließt durchs Erdgasnetz nach Fürth und wird dort in Biogas-Blockheizkraftwerken (BHKW) zu Strom und Wärme umgewandelt. 

Besonderes Gas, nämlich aus der ehemaligen Mülldeponie Atzenhof, wird im Vacher Heizwerk genutzt. Doch inzwischen, so die Betreiber, reiche der Gasdruck im Berg nicht mehr aus, um über Jahre ein BHKW laufend damit zu versorgen. Deshalb wurde aus dem Heizkraftwerk ein Heizwerk, in dem vor allem Restsägeholz aus dem Nachbarort Cadolzburg verbrannt wird und als Fernwärme die Häuser des Ortsteils versorgt. 

Extrem hohe Rendite

Auf die Süd- und Westhänge des gar nicht weit entfernten Müllbergs wurden 2003 Gestelle einer Megawatt-Solarstromanlage montiert. Einige Anteile dieser Anlage hat die Stadt selbst erworben. Doch statt der versprochenen Rendite von 4,25 Prozent jährlich erziele die Solaranlage seither Jahr für Jahr Einnahmen von 7,5 Prozent des eingesetzten Kapitals, berichtete OB Jung dem Gast: Davon würden besonders Schulen profitieren. „Wir wollen die Anlage nun erweitern“, kündigte er zudem an. „Der Solarberg ist inzwischen ein Erkennungszeichen für unsere Stadt“, so Jung. 

Als kleinen Problemfall stellte Infra-Chef Steurer das in die Jahre gekommene Wasserkraftwerk nahe der Stadthalle dar. Bislang werden dort jährlich 1,4 Millionen Kilowattstunden Ökostrom gewonnen. Nun aber würden gesetzliche Vorgaben den Einbau einer neuen Fischtreppe verlangen: Zwei Millionen Euro Kosten schätzt der Stadtwerke-Mann dafür. Ob diese Investition getätigt werde? Diese Frage wollte Steurer nicht beantworten. Trotz aller Ökoenergie-Ambitionen in der kleinen Großstadt Fürth. (Heinz Wraneschitz)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.