Wirtschaft

Nach Voith hat auch die hessische Loh-Gruppe Kuka den Rücken gekehrt und ihre Anteile an dem Roboterbauer dem chinesischen Midea-Konzern angedient. (Foto: dpa)

04.07.2016

Die Aktionäre machen Kasse

Chinesischer Hausgerätehersteller Midea ist bei Kuka fast am Ziel

Der chinesische Hausgeräte-Hersteller Midea ist bei der geplanten Übernahme des Roboterbauers Kuka fast am Ziel. Heute wurde bekannt, dass der Unternehmer Friedhelm Loh als zweiter Kuka-Großaktionär sein Paket von zehn Prozent bereits an Midea verkauft hat. "Ich habe am Donnerstag die Entscheidung zum Verkauf des Aktienpakets gefällt und am Freitag umgesetzt", sagte Loh dem "Handelsblatt".

Zuvor hatte bereits der Technologiekonzern Voith Kuka den Rücken gekehrt. Zusammen mit dem 13,5-Prozent-Anteil, den Midea sich bereits gesichert hatte, kämen die Chinesen also schon auf 48,5 Prozent. Damit wären sie nur noch knapp von einer Mehrheit entfernt. Wie viele Kleinaktionäre ihnen ihre Anteile inzwischen angedient haben, ist nicht bekannt. Das zuvor genannte Mindestziel von 30 Prozent wäre aber bereits deutlich überschritten.

Voith rechnet mit 1,2 Milliarden Euro Erlös


Die Offerte läuft zunächst bis zum 15. Juli. Voith rechnete mit einem Erlös von 1,2 Milliarden Euro für sein Aktienpaket. Loh dürften fast eine halbe Milliarde Euro zufließen - er versicherte, er habe sich mit Voith nicht abgestimmt. "Absprachen machen keinen Sinn, denn letztlich muss jeder Aktionär für sich selbst aufgrund der eigenen Interessenlage entscheiden", sagte Loh dem "Handelsblatt".

Der Kuka-Vorstand hat mit Midea einen bis Ende 2023 gültigen Investorenvertrag geschlossen und seinen Aktionären einen Verkauf an die Chinesen empfohlen. Der Vertrag sieht umfassende Garantien für Mitarbeiter und Kunden vor. Kritiker befürchten wegen des Midea-Angebots den Ausverkauf von deutschen Interessen, weil Kuka bei Zukunftstechnologien der "Industrie 4.0" aktiv ist. Eine Alternativofferte deutscher Unternehmen gibt es aber nicht.

IG Metall ist enttäuscht


Die IG Metall reagierte enttäuscht auf den Rückzug der beiden Großaktionäre. "Ich hätte mir gewünscht, dass die Ankeraktionäre die Stellung halten und wir Kuka gemeinsam erfolgreich machen", sagte der Erste Bevollmächtigte der IG Metall Augsburg und Kuka-Aufsichtsratsvize Michael Leppek der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte der Gewerkschafter noch betont, er hoffe, dass Voith und Loh ihre Anteile behalten, weil dies "ein wichtiges Signal für die Nachhaltigkeit der deutschen Wirtschaft und gegen kurzfristiges Gewinnstreben" wäre.

Grundsätzlich sei durch den Fall Kuka eine wichtige Diskussion angestoßen worden, sagte Leppek. Es stelle sich die Frage, welche Einflussmöglichkeiten die Politik habe und mit welchen Schutzmechanismen sich solche Fälle künftig verhindern ließen.
(Christine Schultze, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Braucht es mehr Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.