Wirtschaft

Vor allem die Preissteigerungen bei Strom und Benzin machen den Menschen Sorgen. (Foto: dpa/Peter Kneffel)

02.02.2022

Fast jedem Zweiten fehlt Spielraum bei steigenden Preisen

Manche sorgen sich, dass sie ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten können

Die gestiegene Inflation bereitet den Menschen in Deutschland wachsende Sorgen. Bei einer Umfrage gaben 44 Prozent der Verbraucher an, nicht genug Spielraum zu haben, um bei steigenden Preisen ihren Lebensstandard weiter halten zu können. Mehr als ein Viertel der Befragten (28 Prozent) glaubt sogar, dass es ihnen zunehmend schwerfallen wird, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Befragung von Nordlight Research im Auftrag der Wirtschaftsauskunftei Schufa hervorgeht.

Der Umfrage zufolge befürchten 74 Prozent der Verbraucher allgemeine Preisanstiege. Bei den Energiekosten zum Beispiel für Strom und Benzin vermuten 81 Prozent der rund 1000 Befragten, dass sich die Preisspirale weiter nach oben dreht. "Vor allem die Preissteigerungen bei Strom und Benzin machen den Menschen Sorgen", erläutert Ole Schröder, Vorstandsmitglied der Schufa Holding. Zuvor hatte die "Welt" berichtet.

Einbußen beim Haushaltseinkommen

Zugleich spüren der Umfrage zufolge viele Menschen weiter die finanziellen Folgen der Corona-Krise. Der Anteil der Verbraucher, die aufgrund der Pandemie von Einbußen beim Haushaltseinkommen berichten, lag zum Jahreswechsel bei 33 Prozent. Im November waren es allerdings noch 39 Prozent.

"Die Corona Pandemie wird nicht ohne längerfristige Folgen bleiben", sagte Schröder. "Nach zwei Jahren hat sich die finanzielle Situation bei einem Teil der Bevölkerung weiter verschärft, finanzielle Reserven sind aufgebraucht und Preissteigerungen können nicht mehr aufgefangen werden."

Einer weiteren Umfrage zufolge hatten 54 Prozent der Konsumenten im vergangenen Jahr wegen der gestiegenen Verbraucherpreise das Gefühl, sich weniger leisten zu können als 2020. Besonders stark betroffen waren Geringverdiener: Zwei Drittel der Befragten mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 1500 Euro gaben an, über weniger Kaufkraft zu verfügen, wie aus einer Yougov-Umfrage im Auftrag der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners hervorgeht.

Angeheizt vor allem von deutlich höheren Energiepreisen war die Inflation in Deutschland in den vergangenen Monaten gestiegen und überschritt zeitweise die Marke von 5 Prozent. Im Januar verringerte sich der Preisauftrieb nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes zwar leicht auf 4,9 Prozent. Der erhoffte deutliche Rückgang der Inflation blieb jedoch aus.
(Friederike Marx, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Uni-Absolventen später als mit 67 in Rente gehen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.