Wirtschaft

Handwerksbetriebe benötigen umfassend ausgebildete Fachkräfte und keine Hilfskräfte, die nur eine Maschine bedienen können, meint Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstags. (Foto: Baier)

03.01.2017

Keine Entwertung der Berufsausbildung

Bayerisches Handwerk gegen Teilqualifizierung

Der bayerische Handwerkstag (BHT) spricht sich klar gegen Teilqualifizierungen für Menschen mit Fluchthintergrund und Migranten aus, wie von Seiten der Industrie verstärkt gefordert. „Unsere Handwerksbetriebe benötigen umfassend ausgebildete Fachkräfte und keine Hilfskräfte, die nur eine Maschine bedienen können. Der Schlüssel gegen den Fachkräftemangel kann aus unserer Sicht nur eine fundierte Berufsausbildung sein. Wir sollten die Lehre daher stärken, anstatt sie durch Teilqualifizierungen zu entwerten“, betont BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl. Das bayerische Handwerk warnt davor, Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. „Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass vor allem Migranten erwerbslos und von Altersarmut bedroht sind, die über keine oder nur eine geringe berufliche Qualifikation verfügen. Zudem werden Geringqualifizierte beim Abbau von Arbeitsplätzen in der Industrie als Erste ausgestellt. Es besteht daher die Gefahr, dass aus den Teilqualifizierten von heute die ‚Aufstocker‘ von morgen werden, für die dann der Steuerzahler aufkommen muss“, warnt der BHT-Präsident. Das Handwerk hält vielmehr die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) für einen erfolgversprechenden Weg, um mehr Menschen mit Startschwierigkeiten in Ausbildung und Arbeit zu bekommen. Peteranderl: „Die EQ bildet gewissermaßen eine Brücke in die Ausbildung. Die jungen Menschen werden während dieser Zeit auf ein reguläres Ausbildungsverhältnis vorbereitet, das im Regelfall anschließend auch zustande kommt. Im Handwerk erzielen wir damit gute Erfolge.“ Gerade bei jungen Menschen mit Fluchthintergrund erweist sich ein zusätzliches Sprachtraining kombiniert mit sozialpädagogischer Unterstützung als wichtig für den Ausbildungserfolg.
(BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll Bayern weiter am späten Sommerferienstart festhalten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.