Soll die praktische Führerscheinprüfung verkürzt werden?
Unser Pro und Contra jede Woche neuDiskutieren Sie mit!
Die Frage der Woche – Archiv
Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge
Ausschreiber
Bewerber

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025
Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Cookie-Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies für ein optimales Webseiten-Erlebnis. Dazu zählen für den Betrieb der Website notwendige Cookies, Cookies für anonyme Statistikzwecke sowie Cookies für Komforteinstellungen. Weiterhin geben wir Informationen über die Verwendung dieser Website an unsere Partner für Analysen und soziale Medien weiter. Unsere Partner für soziale Medien erhalten ebenfalls Informationen über die Verwendung dieser Website und führen diese möglicherweise mit weiteren Daten zusammen. Sie können frei entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Unser Impressum.
Notwendig
Notwendige Cookies machen diese Webseite nutzbar, indem sie Grundfunktionen wie Zugriffsschutz und Cookie-Einstellungen ermöglichen.
Präferenzen
Präferenz-Cookies speichern Website-spezifische Einstellungen wie etwa Sprache, damit Sie diese bei einem erneuten Besuch nicht neu konfigurieren müssen.
Statistiken
Statistik-Cookies helfen uns dabei, die Interaktion unserer Besucher mit unserer Website zu analyiseren. Die Daten werden dabei anonym gesammelt.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Benutzername
Kennwort
Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.
Benutzername
Kennwort
Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.
Wassergraben und starken Festungswällen wirkt sie wie aus dem Bilderbuch, ist Saaremaas Wahrzeichen und eine der besterhaltenen Festungen im Baltikum. Heutzutage beherbergt die Bischofsburg das Inselmuseum und bildet den Rahmen für besondere Veranstaltungen, wie das jährliche Opernfestival im Juli. Generell ist die Anlage frei zugänglich und bietet tatsächlich Mittelalter zum Anfassen.
Saaremaa besitzt viel Wald. Sich ein Holzhaus zu zimmern, war selbstverständlich. Auf dem Land finden sich viele gemütliche Holzhäuser, alte und neue, mit oder ohne Reetdach. In der Kurstadt Kuressaare gibt es noch geräumige, mit Schnitzwerk verzierte Holzvillen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Einen Schönheitspreis verdient das sonnengelbe Kurhaus im Stadtpark von 1889, das zum 100. Geburtstag fein restauriert wurde. Holzhäuser werden auch für den Export gebaut, die meisten für Kunden in Deutschland und Österreich.
Anders der kleine Airport von 1945 beim Dorf Roomassaare. Dort wurde das hölzerne Flughafengebäude durch einen Steinbau ersetzt. Ansonsten ist Roomassaare eher als Hafen bekannt. Das hübsche Café, entworfen von Lilian Hansar, besitzt verlockenden, maritimen Charme. Einen ähnlich guten Eindruck macht der Yachthafen von Kuressaare. Die frische Ostseebrise hat ebenfalls das Bauen
beflügelt, so die Fertigung von Windmühlen. Früher besaß fast jeder Bauer eine, doch seitdem der Strom vom Festland geliefert wird und sich auf der Insel die neuen Windräder drehen, sind Holzwindmühlen nicht mehr gefragt. Einige stehen noch beim Dorf Angla im Norden.

Kommentare (0)
Es sind noch keine Kommentare vorhanden!