Soll begleitetes Trinken ab 14 Jahren verboten werden?
Unser Pro und Contra jede Woche neuDiskutieren Sie mit!
Die Frage der Woche – Archiv
Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge
Ausschreiber
Bewerber

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025
Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

(PDF 6 MB)
Anzeigen@bsz.de Tel. 089/290142-65/54/56
Cookie-Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies für ein optimales Webseiten-Erlebnis. Dazu zählen für den Betrieb der Website notwendige Cookies, Cookies für anonyme Statistikzwecke sowie Cookies für Komforteinstellungen. Weiterhin geben wir Informationen über die Verwendung dieser Website an unsere Partner für Analysen und soziale Medien weiter. Unsere Partner für soziale Medien erhalten ebenfalls Informationen über die Verwendung dieser Website und führen diese möglicherweise mit weiteren Daten zusammen. Sie können frei entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Unser Impressum.
Notwendig
Notwendige Cookies machen diese Webseite nutzbar, indem sie Grundfunktionen wie Zugriffsschutz und Cookie-Einstellungen ermöglichen.
Präferenzen
Präferenz-Cookies speichern Website-spezifische Einstellungen wie etwa Sprache, damit Sie diese bei einem erneuten Besuch nicht neu konfigurieren müssen.
Statistiken
Statistik-Cookies helfen uns dabei, die Interaktion unserer Besucher mit unserer Website zu analyiseren. Die Daten werden dabei anonym gesammelt.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Benutzername
Kennwort
Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.
Benutzername
Kennwort
Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.
Das Büro Sanaa, verantwortlich für den Louvre-Lens in Nordfrankreich, hat für Dior geplant, Jun Aoki für Louis Vuitton sowie Herzog & de Meuron für Prada. Im Stadtteil Ginza belustigt der „Loch-Bau“ von Toyo Ito, Pritzker-Preisträger 2013, der die Tokioter an Schweizer Käse erinnert. Fumihiko Maki, Planer des Büroparks Isar, ist nah der Omotesando mit seinem Spiralhaus vertreten. Am Ende dieser „Avenue“ versteckt sich unter Bambus das Nezu-Museum von Kengo Kuma, ein Holzbau von raffinierter Schlichtheit.
Toppen kann diese Eindrücke nur der 634 Meter hohe Tokyo-Skytree, designed vom Unternehmen Nikken Sekkei. Als weltweit höchster Fernsehturm steht der filigrane, unterschiedlich beleuchtete Riese bereits im Guinness Buch der Rekorde. Schon fünf Millionen Höhentaugliche haben ihn seit der Eröffnung im Mai 2012 gestürmt. Seine zweiteilige Stahlkonstruktion aus Turmkern und Ummantelung, inspiriert vom traditionellen Pagodenbau, mache ihn erdbebensicher, wird versichert. In nur 50 Sekunden saust der Lift zum 350 Meter hoch gelegenen Tembo Deck, ein weiterer führt zur Tembo Galleria auf 450 Metern Höhe. Bei klarem Wetter reicht der Blick über Tokio bis zum Berg Fuji.

Kommentare (0)
Es sind noch keine Kommentare vorhanden!