Bauen

Wo einst das historische Postareal stand, entsteht ein neues Wohnquartier mit urbanem Flair. (Visualisierung: KLAUS GmbH & Co. KG)

03.11.2025

Neues Zuhause mitten in Augsburg

Augsburg: Baudenkmal wird zum ambitioniertesten Wohnbauprojekt Süddeutschlands

Wo einst das historische Postareal stand, entsteht ein neues Wohnquartier mit urbanem Flair. Das Wohnbauunternehmen Klaus- Gruppe entwickelt hier fast 100 individuelle Einheiten – vom stilvollen Loft bis zum familienfreundlichen Stadthaus.

Das denkmalgeschützte ehemalige „Telegraphen- und Fernsprechbezirksgebäude der Reichspost auf dem rund 1,3 ha großen Grundstück wurde zuletzt gewerblich genutzt.

Dieses Gebäude wurde nach den Plänen des Augsburger Postbaurats Georg Werner und des Architekten Wilhelm Wichtendahl durch die Oberpostdirektion Augsburg in den 1920er-Jahren errichtet und ist ein prägender Vertreter der frühen Moderne in Bayern.

Klaus Wohnbau wird gemeinsam mit dem Planungsbüro CBA Architekten aus München die bauhistorische Bedeutung dieser Anlage in eine trendige, völlig neue Form urbanen Wohnens transformieren. In Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden und aufgrund der verschiedenen Ursprungsnutzungen der einzelnen Gebäudeteile ergeben sich jeweils unterschiedliche und teilweise unkonventionelle Wohnformen.

Die geplanten Typologien reichen dabei von an klassischen Geschosswohnungsbau angelehnte Wohnungen über Mikro-Appartements und großzügige Loft-Wohnungen bis hin zu Wohnungen mit mehreren Etagen, die sich an gereihte englische Townhouses mit integrierten Werksateliers orientieren. Ein weiteres Highlight sind sogenannte „Dachgartenhäuser“, die dem Trend folgen mehr als nur Wohnraum zu bieten, sondern einen Lebensstil: Ein grüner Rückzugsort, ohne die Stadt verlassen zu müssen.

Auch im Detail beschreitet Klaus Wohnbau neue Wege bei Gestaltung und Umsetzung. Beispielsweise wird zur Bewahrung der Fassaden auf Balkone verzichtet und teilweise werden altbautypische Raumhöhen erreicht. Der individuelle Charakter der einzelnen Bauteile soll erhalten bleiben.

Die Lage spricht für sich: In weniger als 10 Fahrradminuten sind Stadtmarkt, Rathausplatz und Hauptbahnhof erreichbar. Als stilvoll saniertes Denkmal hat man Anspruch auf spezifische zusätzliche Steuerersparnis. Die erwarteten Renditen sind somit ungleich höher als bei anderen Bauprojekten.

Manfred Ruhdorfer, Geschäftsführer der KLAUS Wohnbau: „Dieses Projekt ist in jeder Hinsicht eine große Herausforderung und wir zeigen, wie innovativ und werthaltig wir so etwas gestalten. Wir freuen uns, dieses stadtbildprägende Areal zu neuem Leben zu erwecken“. (BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die praktische Führerscheinprüfung verkürzt werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.