Kommunales

Otto Baumann, Bereichsleiter Außenanlagen, und Klinikdirektor Uwe Böttcher präsentieren einige der Vogelbehausungen auf dem Klinikgelände. (Foto: Kölbl-Grantner)

13.04.2022

Ein Paradies für Vögel

Im Bezirksklinikum Mainkofen haben sich diverse Arten angesiedelt

Als Gesundheitseinrichtung hat sich das Bezirksklinikum Mainkofen mit seinen Fachkliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie weit über die Grenzen Deggendorfs hinaus einen Namen gemacht. Mainkofen ist allerdings mehr als ein Groß-Klinikum. Das gesamte Gelände fasst eine Fläche von rund 65 Fußballfeldern und ist ein wahres landschaftliches Idyll – auch für Vögel.

„Ein wahres Vogelparadies haben wir hier. Ein Spaziergang über das Gelände mit seinen herrlichen Blumenrabatten und dem Vogelgezwitscher ist eine Erholung für die Seele und wird von unseren Patient*innen, deren Angehörigen und Mitarbeiter*innen gleichermaßen geschätzt“, berichtet Krankenhausdirektor Uwe Böttcher.

Mehr als 30 verschiedene Arten


Über 30 verschiedene Vogelarten konnte Otto Baumann, Bereichsleiter Außenanlagen, bereits beobachten. Auf dem weitläufigen Gelände beheimatet sind unter anderem Stare, Stieglitze, verschiedene Meisenarten, Spatzen oder auch Rotkehlchen und Amseln. Aber auch Spechte, Turmfalken sowie Störche und verschiedene Fledermausarten lassen sich in Mainkofen finden. Durch spezielle Mikrofone, die tagelang auf dem Klinikgelände verteilt aufgestellt wurden, konnten Rückschlüsse auf die verschiedenen Fledermausarten gezogen werden.

Jede Fledermausart hat ein eigenes beziehungsweise spezielles Ortungssignal. Für das menschliche Gehör sind diese nicht wahrnehmbar, aber mit entsprechender Technik lassen sich so die einzelnen Arten ermitteln. So kann Otto Baumann berichten, dass sich Bart-, Weißbrand-, Rauhaut-, Mücken-, Wasser- und Mausohrenfledermäuse im Bezirksklinikum Mainkofen eingenistet haben.


Vielfältige Nistmöglichkeiten


Die Nistmöglichkeiten für alle gefiederten Bewohner sind übrigens vielfältig. In dem alten Baumbestand auf dem Gelände konnten rund 100 Hohlräume ausgemacht werden. Bei rund 60 davon haben sich im letzten Jahr diverse Vögel in den Bäumen einquartiert. Darüber hinaus setzte man sich im Bezirksklinikum aktiv für das Tierwohl ein. Mit Unterstützung der Abteilung Arbeitstherapie wurden zahlreiche Nistkästen gefertigt und insgesamt 160 Stück durch das Team Außenanlagen auf dem Areal verteilt aufgehängt. Im letzten Jahr wurden 125 der Nistkästen kontrolliert. Bei 77 Kästen konnte festgestellt werden, dass diese auch bewohnt und überwiegend zwei Mal bebrütet wurden.

„Nistkasten ist dabei nicht gleich Nistkasten“, klärt Otto Baumann auf. Die Kästen unterscheiden sich je nach Vogelart und wurden auch je nach deren Bedürfnissen angefertigt. Es gibt auch sogenannte Familiennistkästen.

Ein ganz besonderes Highlight für den Bereichsleiter ist ein alter Walnussbaum, der von mehreren Staren gleichzeitig bewohnt wird. Die Jungtiere werden alle gleichzeitig flügge und schwirren so zur selben Zeit aus. Ein Spektakel, welches Otto jedes Jahr aufs Neue mit Begeisterung beobachtet. Auch die Klinikpatient*innen und Besucher*innen können mit etwas Glück einen Blick vom Fenster aus auf die gefiederten Bewohner erhaschen, wenn diese im Winter an den Futterhäuschen vorbeischauen. (Birgit Kölbl-Grantner)


Die vollständigen Seiten des Bayerischen Bezirketags Teil I


Die vollständigen Seiten des Bayerischen Bezirketags Teil II

 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.