Kommunales

Die meisten Kleidungsstücke sind heute schnell produzierte Billigprodukte von teilweise sehr schlechter Qualität, also eigentlich Wegwerfware. Dabei ist die Herstellung von Bekleidung insgesamt sehr aufwändig. (Foto: dpa/Heinz Hirndorf)

06.12.2022

Europäische Woche der Abfallvermeidung war heuer ein großer Erfolg

Mehr als 1000 Aktionen unter dem Motto "Nachhaltige Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung!"

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg: Mehr als 1000 Aktionen haben bundesweit an der größten europäischen Kampagne für Abfallvermeidung und Wiederverwendung vom 19. bis 27. November 2022 unter dem Motto Nachhaltige Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung! teilgenommen.

„Das hat uns wirklich beeindruckt“, sagt dazu Ingbert Liebing, der Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU). „Dies zeigt, dass das Thema ‚nachhaltige Textilien‘ viele Menschen bewegt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass sie sich Gedanken gemacht und sich die Zeit genommen haben, um dem Trend der Fast Fashion ihre Ideen entgegen zu setzen. Die nachhaltige Nutzung gerade auch von Textilien, deren Wiederverwertung und Recycling muss uns allen am Herzen liegen, um in Sachen Klimaschutz einen Schritt weiterzukommen."

Ein großer Teil der Aktionen in diesem Jahr waren Kleidertauschpartys, auf denen die Teilnehmenden ihren aussortierten Kleidungsstücken ein zweites Leben geben konnten, aber auch neue Schätze entdecken konnten. Vielerorts nutzten die Veranstalter*innen die Aktion, um auf das Problem des weltweit steigenden Textilabfalls aufmerksam zu machen. Auch über die immensen Ressourcen, die für die Herstellung neuer Kleidungsstücke benötigt werden, konnten sich die Besucherinnen und Besucher informieren. Neben Kleidertauschbörsen waren Upcycling-Workshops und Reparatur-Werkstätten eine beliebte Möglichkeit, sich mit Abfallvermeidung bei Textilien auseinander zu setzen.

 

Kleidertauschpartys sehr beliebt

 

Die meisten Kleidungsstücke sind heute schnell produzierte Billigprodukte von teilweise sehr schlechter Qualität, also eigentlich Wegwerfware. Dabei ist die Herstellung von Bekleidung insgesamt sehr aufwändig und, was die wenigsten wissen, die Textil- und Bekleidungsindustrie ist einer der Sektoren, die europaweit die größte Umweltverschmutzung verursachen. Dieser Herausforderung hat sich die EWAV deswegen in diesem Jahr mit ihrem Fokus auf nachhaltige Textilien angenommen.

Allgemein nimmt der weltweite Ressourcenverbrauch weiter zu: Im Zeitraum 2014 bis 2019 ist die jährliche Menge an Siedlungsabfällen um 700 Millionen Tonnen auf 2,7 Milliarden Tonnen gewachsen - eine Zunahme um 17 Prozent. Deutschland ist mit etwa 50 Millionen Tonnen daran beteiligt. Ein gutes Zeichen ist, dass seit einigen Jahren die Netto-Abfallaufkommen in Deutschland stagnieren. Eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Abfallaufkommen von 13,8 Prozent in den Jahren 2004 bis 2018 ist zu beobachten. Durch Maßnahmen der Abfallvermeidung soll dieser Trend weiter gestärkt werden, denn die Abfallmengen in Deutschland sind trotz allem immer noch deutlich zu hoch. Daher hat die EWAV zum Ziel, mehr Akteurinnen und Akteure zu motivieren und mit ihren Aktionen aufzuzeigen, wie Abfälle vermieden werden können. (BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Uni-Absolventen später als mit 67 in Rente gehen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.