Landtag

Im vergangenen Winter hatte es am Jenner erstmals keinen alpinen Skibetrieb mehr gegeben. Der Pistenbetrieb hatte sich nicht mehr gelohnt. (Foto: dpa/Christian Peters)

16.07.2025

Klimawandel beendet Skibetrieb am Jenner – Millionenförderung größtenteils weg

2016 flossen fast zehn Millionen Euro Steuergelder in den Bau der Jennerbahn – keine zehn Jahre später ist sie schon wieder Geschichte und verkauft. Für die SPD im Landtag ein Beispiel, wie "unsinnig" die Förderung von Skigebieten ist

Nach dem Rückbau und Verkauf der Jennerwiesenbahn im Berchtesgadener Land verlangt der Freistaat Bayern einen Bruchteil der 2016 bereitgestellten Fördergelder zurück. Die Rückforderung beträgt nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums auf Anfrage der SPD im Landtag 486.763,20 Euro. 2016 sei die Jennerbahn noch mit rund 9,8 Millionen Euro vom Freistaat gefördert worden.

Für die Jennerwiesenbahn wurde laut Berchtesgadener Bergbahn mit den „Bergbahnen Dachstein West“ auch längst ein Käufer gefunden. Die Sechser-Sesselbahn soll vollständig und rückstandslos entfernt werden.

Hintergrund für die Rückforderung ist die Außerbetriebnahme der Jennerwiesenbahn vor Ablauf der zehnjährigen Zweckbindungsfrist. Die Fördermaßnahme habe den Ersatz der Jennerbahn, Jennerwiesenbahn und Mitterkaserbahn sowie den Abbruch und Neubau der Berg- und Talstation einschließlich Betriebswerkstätten umfasst, heißt es weiter in der Antwort des Ministeriums. Ebenfalls gefördert wurde die Erneuerung des Pumpenwerks sowie der Bau einer Kompressor-Station für die Beschneiungsanlage. Die Beschneiungsanlage selbst sei nicht Bestandteil der Förderung gewesen.

SPD: Jenner zeigt unsinnige Förderung von Skigebieten

„Am Jenner sieht man, wie unsinnig die Förderung von Skigebieten heute ist. Da fließen Millionen Euro Förderung, aber nur ein paar Jahre später wird der Skibetrieb wegen des Klimawandels dicht gemacht“, sagte Florian von Brunn (SPD). Trotzdem wollten CSU und Freie Wähler den Ausbau von Skipisten und Schneekanonen für die Zukunft durch weniger Umweltprüfungen sogar noch erleichtern. „Das ist Lobbypolitik ohne Sinn und Verstand.“

Im vergangenen Winter hatte es am Jenner erstmals keinen alpinen Skibetrieb mehr gegeben. Der Pistenbetrieb hatte sich nicht mehr gelohnt. Damit endete eine Ära. Vor 70 Jahren hatte die Jennerbahn erstmals Skifahrer auf den Berg gebracht, seit den 1960er Jahren gab es den Pistenbetrieb. Stattdessen setzt das Konzept vor Ort nun auf Skirouten für Skitourengeher und Freerider, eine Rodelbahn, Schneeschuhtrail und Winterwanderweg. Das neue Konzept spart Ressourcen, die ansonsten für die künstliche Beschneiung und präparierte Pisten notwendig wären, und schont die Umwelt. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Braucht es mehr Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

BR Player
Bayerischer Landtag
Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.