Soll begleitetes Trinken ab 14 Jahren verboten werden?
Unser Pro und Contra jede Woche neuDiskutieren Sie mit!
Die Frage der Woche – Archiv
Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge
Ausschreiber
Bewerber

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025
Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

(PDF 6 MB)
Anzeigen@bsz.de Tel. 089/290142-65/54/56
Cookie-Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies für ein optimales Webseiten-Erlebnis. Dazu zählen für den Betrieb der Website notwendige Cookies, Cookies für anonyme Statistikzwecke sowie Cookies für Komforteinstellungen. Weiterhin geben wir Informationen über die Verwendung dieser Website an unsere Partner für Analysen und soziale Medien weiter. Unsere Partner für soziale Medien erhalten ebenfalls Informationen über die Verwendung dieser Website und führen diese möglicherweise mit weiteren Daten zusammen. Sie können frei entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Unser Impressum.
Notwendig
Notwendige Cookies machen diese Webseite nutzbar, indem sie Grundfunktionen wie Zugriffsschutz und Cookie-Einstellungen ermöglichen.
Präferenzen
Präferenz-Cookies speichern Website-spezifische Einstellungen wie etwa Sprache, damit Sie diese bei einem erneuten Besuch nicht neu konfigurieren müssen.
Statistiken
Statistik-Cookies helfen uns dabei, die Interaktion unserer Besucher mit unserer Website zu analyiseren. Die Daten werden dabei anonym gesammelt.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.
Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.
Die Situation ist ernst. Überall in Europa finden, unabhängig von den regierenden Parteien, Lockdowns aufgrund der explodierenden Infektionszahlen statt. Um das in Deutschland zu verhindern, müssen wir jetzt konsequent handeln und zusammenhalten. Wenn es uns nicht gelingt, die Zahl der Neuinfektionen zu verringern, können auch die Kontakte nicht mehr nachverfolgt werden. Dann braucht es weitreichende Kontaktbeschränkungen. Das ist die Vorstufe zum Lockdown, den wir mit allen Mitteln vermeiden wollen!
Die Sperrstunde für die Gastronomie ist nicht nur unsinnig, sondern auch kontraproduktiv. Wenn man die Öffnungszeiten kürzt, dann kommen zuvor mehr Gäste in einer kürzeren Zeit zusammen. Und wenn man die Bürger um 22 Uhr vor die Tür setzt, dann erhöht man dadurch nur den Anreiz, das Treffen anschließend zu Hause fortzusetzen. Oder gleich von Anfang an in den privaten Raum zu legen. Also genau dorthin, wo im Gegensatz zur Gastronomie keine strengen Hygieneauflagen oder ausgeklügelten Corona-Konzepte gelten. 
Kommentare (2)