Politik

CSU-Chef Markus Söder. (Foto: dpa)

02.07.2025

"Falsche Vorstellungen von unseren Werten" - Söder für harte Strafen und Abschiebungen bei sexuellen Übergriffen im Freibad

Nicht mehr ins Freibad aus Angst vor sexuellen Übergriffen? Aus Sicht von CSU-Chef Markus Söder darf das nicht sein. Er fordert für die Täter höhere Strafen - und mehr Abschiebungen. Denn gut zwei von drei registrierten Sexualdelikten in Freibädern werden laut BKA von Ausländern begangen

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) spricht sich für harte Strafen und gegebenenfalls Abschiebungen bei sexuellen Übergriffen in Freibädern aus. Zuvor hatten mutmaßliche sexuelle Übergriffe gegen Mädchen und Jungen in einem Schwimmbad im hessischen Gelnhausen auch eine politische Debatte ausgelöst. Ermittlungen gegen vier Tatverdächtige wurden eingeleitet.

Bei "Welt TV" sagte Söder mit Blick auf Konsequenzen: "Hohe Strafen, vor allem wenn es Wiederholungstäter sind. Und wenn es jemand ist, der kein Deutscher ist, konsequent abschieben." Es werde in Deutschland viel zu wenig abgeschoben: Das müsse bei Straftaten konsequenter gemacht werden.

BKA verzeichnete bundesweit 423 Fälle im vergangenen Jahr 

Söder sagte weiter: "Ich finde es eine solche Einschränkung der Freiheit, wenn man nicht mehr ins Bad sich zu gehen traut, das geht einfach nicht." Die Täter hätten "falsche Vorstellungen von unseren Werten". Die müsse man ihnen durch Strafen vermitteln. "Wer dann eine hohe Strafe bekommt, der macht es kein zweites Mal. Und wenn er es ein zweites Mal macht, wird die Strafe entweder noch härter oder er muss das Land verlassen."

Bundesweit registrierte das Bundeskriminalamt (BKA) in Hallen- und Freibädern sowie an Badestellen im vergangenen Jahr 423 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Die Aufklärungsquote lag demnach bei rund 81 Prozent. Von den 367 ermittelten Tatverdächtigen seien 365 männlich gewesen, hieß es. Die Zahl der deutschen Tatverdächtigen betrug laut BKA 130, die der Nicht-deutschen Tatverdächtigen 237. Das entspricht einem Anteil von rund 65 Prozent.
 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Uni-Absolventen später als mit 67 in Rente gehen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.