Politik

Ein eigener Palästinenserstaat? Großbritannien, Kanada, Australien und Portugal haben eine Anerkennung beschlossen. Die Linke fordert, dass auch Deutschland diesem Beispiel folgt. (Foto: dpa/ABBfoto)

22.09.2025

Linke: Deutschland soll Staat Palästina jetzt anerkennen

Eine Zweistaatenlösung im Nahen Osten sei der einzige Weg – darin sind sich Linken-Chefin Ines Schwerdtner und Außenminister Johann Wadephul einig. Aber wie soll das gehen?

Nach der Anerkennung eines palästinensischen Staates durch Großbritannien, Kanada, Australien und Portugal fordert die Linke von der Bundesregierung, diesem Schritt zu folgen. Zögern bedeute, die Dramatik der Situation zu verkennen, sagte Parteichefin Ines Schwerdtner der Deutschen Presse-Agentur. "Mut heißt in dieser Stunde, die richtige Seite zu wählen."

Außenminister Johann Wadephul (CDU) hatte zuvor gesagt, die Anerkennung eines palästinensischen Staats stehe "eher am Ende des Prozesses" von Verhandlungen über eine Zweistaatenlösung. "Aber ein solcher Prozess muss jetzt beginnen." Zugleich kritisierte er die israelische Militäroffensive auf Gaza-Stadt erneut als den falschen Weg.

Schwerdtner warf der Bundesregierung vor: "Während in Gaza unermessliches Leid herrscht, verschließt die Bundesregierung die Augen. Die Anerkennung Palästinas ist dabei mehr als ein Symbol: Sie ist ein klares Signal, dass eine friedliche Zukunft im Nahen Osten nur auf Grundlage einer Zweistaatenlösung möglich ist."

Waffenembargo gefordert

Die Bundesregierung müsse zudem "aktiven Druck" auf die israelische Regierung ausüben, um eine Invasion von Gaza-Stadt zu verhindern. Die Linke fordere ein umfassendes Waffenembargo gegen Israel sowie die Aussetzung des EU-Assoziierungsabkommens, sagte Parteichefin Schwerdtner.

Die Bundesregierung verlangt seit langem eine zwischen Israelis und Palästinensern ausgehandelte Zweistaatenlösung, bei der Juden und Palästinenser friedlich in zwei getrennten eigenen Staaten leben. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und die islamistische Hamas lehnen das ab. (dpa)
 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die Erbschaftsteuer regionalisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.