Politik

Auch Ingolstadt bekommt Geld vom Bund. (Foto: dpa/Armin Weigel)

01.02.2022

Millionen für attraktive Ortskerne

Menschen zieht es in die Ballungsräume, die kleinen Läden bekommen Konkurrenz durchs Online-Geschäft - und die Ortskerne vieler Gemeinden leiden. Einigen Kommunen greift nun der Bund unter die Arme

15 bayerische Kommunen bekommen vom Bund Geld für den Ausbau ihrer Ortszentren. Sie erhalten insgesamt rund 10 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren", wie aus einem Brief von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) an die Fraktionsmitglieder von SPD, Grünen und FDP im Bundestag hervorgeht, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Bis zu rund 3,4 Millionen Euro fließen demnach ins oberbayerische Fuchstal (Landkreis Landsberg am Lech). Dort soll der Kern des Gemeindeteils Leeder ausgebaut werden, der Fokus liegt demnach auf Begegnungsorten. Nach Schweinfurt in Unterfranken fließen bis zu rund 970 000 Euro, mit denen unter anderem Leerstände für Ateliers und Hochschule angemietet werden sollen. Die weiteren Kommunen erhalten zwischen 200 000 und rund 870 000 Euro.

Die meisten geförderten Kommunen liegen in Oberbayern

Mit sechs Kommunen liegen die meisten geförderten Gemeinden in Oberbayern: Neben Fuchstal bekommen Burgheim, Ingolstadt, Traunstein, Gräfelfing und Schongau Bundesmittel. In Oberfranken profitieren fünf Gemeinden: Hof, Mainleus, Bamberg, Coburg und Ludwigsstadt. Dazu kommen die niederbayerischen Kommunen Eggenfelden und Viechtach sowie Treuchtlingen in Mittelfranken.

Bundesweit stehen für das Programm bis 2025 insgesamt 250 Millionen Euro bereit, gefördert werden 238 Kommunen in ganz Deutschland. Sie sollten modellhaft dabei unterstützt werden, innovative längerfristig tragbare Konzepte für die Revitalisierung ihrer Zentren zu erarbeiten, heißt es in dem Schreiben der Bundesministerin. Der Bund steuert 75 Prozent der förderfähigen Kosten bei, bei Haushaltsnotkommunen 90 Prozent.
(dpa)

Konkret gefördert werden:
Fuchstal (3 420 000 Euro), Schweinfurt (973 500 Euro), Burgheim (873 225 Euro), Hof (862 500 Euro), Ingolstadt (588 750 Euro), Mainleus (498 750 Euro), Traunstein (480 000 Euro), Bamberg (474 600 Euro), Treuchtlingen (360 000 Euro), Coburg (283 450 Euro), Ludwigsstadt (270 000 Euro), Viechtach (269 730 Euro), Gräfelfing (236 003 Euro), Schongau (210 000 Euro) und Eggenfelden (200 000 Euro).

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Uni-Absolventen später als mit 67 in Rente gehen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.