Politik

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) lässt sich von der Leiterin des bayerischen Artenschutzzentrums, Ines Langensiepen, eine gefangene Heuschrecke geben. Die Mitarbeiter des neuen Zentrums beim Landesamt für Umwelt fangen Insekten, um so ein mögliches Artensterben dokumentieren zu können. (Foto: dpa/Ulf Vogler)

16.07.2020

Umweltminister Glauber betont Erfolge durch Bienen-Volksbegehren

Das seit zwei Jahren geplante Artenschutzzentrum für Bayern ist jetzt aktiv

Ein Jahr nach dem erfolgreichen Bienen-Volksbegehren in Bayern hat Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) die seitdem erzielten Erfolge im Artenschutz betont. Es seien im vergangenen Jahr in diesem Bereich 75 Millionen Euro zusätzlich investiert und landesweit 170 neue Stellen geschaffen worden, sagte Glauber am Donnerstag bei der offiziellen Eröffnung des neuen Artenschutzzentrums in Augsburg.

Als ein Ziel für die Zukunft nannte der Minister die Schaffung von zusätzlichen Streuobstwiesen, um die Kulturlandschaft zu erhalten und Bienen blühende Obstbäume zur Verfügung stellen zu können. Zudem sollten im Freistaat zusätzliche Moore entstehen, da diese als Speicher des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid dienten. Artenschutz und Klimaschutz hingen eng zusammen, betonte Glauber.

Am 17. Juli 2019 hatte der Landtag das Volksbegehren "Rettet die Bienen" zur Artenvielfalt angenommen und ein Begleitgesetz sowie einen umfangreichen Maßnahmenkatalog beschlossen. Das bayerische Artenschutzzentrum in Augsburg war zuvor beschlossen worden. Es ist bei dem dortigen Landesamt für Umwelt angesiedelt.

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte im Frühjahr 2018 die Einrichtung eines Artenschutzzentrums angekündigt. Damals hieß es, dass künftig etwa 50 Experten von Augsburg aus die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt im Freistaat beobachten und bewahren sollen.

Aktuell sind nun aber nur 25 Mitarbeiter beim Zentrum direkt beschäftigt. Glauber begründete dies damit, dass nicht nur wissenschaftliche Arbeit nötig sei, sondern auch bei den Naturschutzbehörden in den Regionen Stellen geschaffen würden. "Insgesamt wollen wir raus in die Fläche", sagte er.
(Ulf Vogler, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Uni-Absolventen später als mit 67 in Rente gehen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.