Politik

Kardinal Reinhard Marx vergangene Woche nach der Vorstellung des Gutachtens zu Fällen von sexuellem Missbrauch im katholischen Erzbistum München und Freising. (Foto: dpa/Sven Hoppe)

26.01.2022

Was macht Marx?

Eine Woche nach dem erschütternden Missbrauchsgutachten richten sich die Augen auf den Münchner Erzbischof Reinhard Marx. Welche Worte kann der Kardinal finden? Welche Geste? Und hätte dies überhaupt noch Auswirkungen?

Es ist jetzt eine Woche her, dass das Gutachten zu sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Erzbistum München und Freising die katholische Kirche erschütterte. Und noch immer ringen die Verantwortlichen um Worte. Papst Benedikt XVI., früher Erzbischof in der Diözese, machte mit einer Kehrtwende und dem Geständnis einer falschen Aussage alles nur noch schlimmer. Auch die Stellungnahme seines Nachfolgers Kardinal Friedrich Wetter geriet trotz eines Schuldeingeständnisses gleichzeitig auch zu einer Verteidigungsschrift in eigener Sache.

Und nun also Reinhard Marx. Der Kardinal und amtierende Münchner Erzbischof, seit 2008 im Amt, wird an diesem Donnerstag bei einer Pressekonferenz zu dem Gutachten Worte finden müssen, möglicherweise auch Gesten. Dass er das kann, hat er schon im vergangenen Jahr bewiesen, als er Papst Franziskus spektakulär seinen - kurz darauf abgelehnten - Rücktritt anbot. Er gab damals an, auf diese Weise seine Mitverantwortung für den Missbrauchsskandal zum Ausdruck bringen zu wollen.

Kommt ein zweites Rücktrittsangebot?

Der katholische Theologe Daniel Bogner sagte schon direkt nach der Vorstellung des Gutachtens, welches von mindestens 497 Opfern und 235 mutmaßlichen Tätern ausgeht, dass er nach all den Enthüllungen einen erneuten Rücktrittsversuch von Marx für angemessen hält. "Und ich hoffe, er wird eine erneute Ablehnung durch Papst Franziskus diesmal nicht akzeptieren. Dies wäre ein zwar zunächst nur symbolisches, aber sehr starkes Zeichen dafür, dass die bisherigen Strukturen der Kirche so nicht weiter funktionieren", sagte der Professor für Moraltheologie und Ethik an der schweizerischen Universität Freiburg.

Ein zweites Rücktrittsangebot erwartet der Kirchenrechtler Thomas Schüller dagegen nicht. "Im Lichte seiner erstaunlich leidenschaftslosen und uninspirierten Erklärung am 20.1.22 auf die Veröffentlichung des Gutachtens, die viele Betroffene verletzt und befremdet hat, rechne ich nicht mit einem erneuten Rückantrittsangebot von Marx an den Papst", sagte er der Deutschen Presse-Agentur.

Marx würden zwar Pflichtverstöße in deutlich geringerer Zahl als beispielsweise seinem Vorgänger Wetter vorgeworfen, vor allem aber würden ihm "bis in jüngste Zeit weitgehendes Desinteresse und fehlende Empathie für die Betroffenen sexualisierter Gewalt von den Gutachtern testiert. Darauf wird in seiner Stellungnahme besonders zu achten sein."

Welche Worte und welche Gesten Marx auch immer finden mag an diesem Donnerstag - der Schaden, den das jahrzehntelange Verhalten der Bistumsverantwortlichen der katholischen Kirche zugefügt hat, dürfte irreparabel sein.

Die große Wut der Gläubigen

Zumal mit dem ehemaligen Münchner Generalvikar Peter Beer der einst zweitmächtigste Mann des Bistums in einem Interview der Wochenzeitung "Die Zeit" (Donnerstag) massive kircheninterne Widerstände bei der Aufklärung anprangert. "Wenn du Hierarchien angreifst, Herrschaftswissen transparent machen willst, wird blockiert und zurückgeschossen", sagte Beer, dem das Gutachten als einem von wenigen Verantwortlichen ein konsequentes Vorgehen bescheinigt. "Ich habe alles versucht gegen die Täterschützer. Aber ich konnte den Apparat letztlich kaum ändern." Beers Bilanz: "Diese Kirche kann sich nicht selbst aufklären. Das ist meine bittere Erfahrung."

Die Wut der Gläubigen ist so groß, dass dies inzwischen sogar die Standesämter in Bayern in spüren bekommen - und aufrüsten müssen, um die Flut der Kirchenaustritte in den Griff zu bekommen.
Allein in München wurden nach Angaben des Kreisverwaltungsreferates (KVR) seit Veröffentlichung des Gutachtens am vergangenen Donnerstag rund 650 Termine für Kirchenaustritte gebucht. Das sind deutlich mehr als doppelt so viele wie üblicherweise zu erwarten gewesen wäre, wie ein KVR-Sprecher sagte. Die Stadt setzt nun zwei zusätzliche Beschäftigte für Kirchenaustritte ein. Und selbst das wird nach Angaben der Stadt noch nicht reichen. Auch die Städte Regensburg, Ingolstadt und Würzburg stocken das Terminangebot auf.

Am Tag vor Marx' mit Spannung erwarteter Stellungnahme warnte der Vatikan davor, sich bei der Bewertung des neuen Gutachtens nur auf den emeritierten Papst Benedikt zu fokussieren. Vielmehr sei es nun wichtig, Lehren für die Zukunft zu ziehen, schrieb Mediendirektor Andrea Tornielli am Mittwoch in einer Stellungnahme des Heiligen Stuhls.

Die Bewertungen des Berichts "werden zur Bekämpfung der Pädophilie in der Kirche beitragen können, wenn sie sich nicht auf die Suche nach bloßen Sündenböcken und auf Pauschalurteile beschränken", erklärte er. "Nur wenn sie diese Risiken vermeiden, können sie zu einer Suche nach Gerechtigkeit in der Wahrheit und zu einer kollektiven Gewissenserforschung über die Fehler der Vergangenheit beitragen."

Auch in Garching an der Alz schaut man auf München in diesen Tagen. Dort war ein Pfarrer 20 Jahre lang tätig, ohne die Gemeinde darüber zu informieren, dass er vorher wegen Kindesmissbrauchs verurteilt worden war. Vier Betroffene geben inzwischen an, auch in Garching von ihm missbraucht worden zu sein.

Die Initiative Sauerteig, die den Missbrauch in ihrer Gemeinde aufarbeiten will, teilt mit: "Es braucht ehrliche Verantwortungsübernahme und die ehrliche Bitte um Entschuldigung, um allen Betroffenen gerecht zu werden, sonst kann es keinen Neuanfang in der katholischen Kirche geben." Manche Bürgerinnen und Bürger wollen solange offenbar jetzt nicht mehr warten: Im Standesamt haben sich seit Veröffentlichung des Gutachtens ungewöhnlich viele Menschen darüber informiert, wie sie aus der Kirche austreten können.
(dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll das Gesetz für mehr Barrierefreiheit gelockert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.