Wirtschaft

Markus Söder (rechts, CSU), Ministerpräsident von Bayern, kommt bei IG Metall und DGB Bayern besser weg als Hubert Aiwanger, (Freie Wähler), Wirtschaftsminister von Bayern. (Foto: dpa/Armin Weigel)

06.10.2025

Klare Worte von IG Metall und DGB Bayern: Lieber Söder als Aiwanger

IG Metall und DGB Bayern fühlen sich bei Ministerpräsident Markus Söder (CSU) besser aufgehoben als bei Wirtschaftsminister und Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger. Die Gewerkschaften kritisieren Aiwanger scharf. Am Mittwoch will sich der Gewerkschaftsbund mit der CSU treffen

IG Metall und DGB Bayern fühlen sich derzeit bei der CSU und Ministerpräsident Markus Söder sehr viel besser aufgehoben als bei Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler). Man habe einen guten Draht in die Staatskanzlei und werde am Mittwoch Vorschläge für einen Zukunftsplan Bayern in die CSU-Landtagsfraktion einbringen, sagte der DGB-Landesvorsitzende Bernhard Stiedl. Ein solches Engagement würde er sich auch aus dem Wirtschaftsministerium wünschen. Von dort gebe es dagegen Showveranstaltungen. 

Bei Problemen Briefe nach Berlin zu schreiben reiche nicht aus, sagte Stiedl mit Blick auf Aiwanger. Dabei habe auch ein bayerischer Wirtschaftsminister durchaus Handlungsoptionen. 

IG Metall lobt frühere CSU-Wirtschaftsminister

Auch der Chef der bayerischen IG Metall, Horst Ott, ging Aiwanger an: Wenn jüngst in der Oberpfalz das Rohrwerk Maxhütte schließe, "dann kommt als Antwort vom Wirtschaftsministerium: "Denen hab ich es gezeigt, denen hab ich jetzt mal einen Brief geschrieben."" Er sei wirklich nicht verdächtig, CSU-Mitglied zu sein, sagte Ott, aber wenn er zurückdenke, wie ein Wirtschaftsminister Wiesheu einst im Kampf um die Maxhütte agiert habe, oder Ilse Aigner (beide CSU) bei Grammer: Da habe man gesehen, was intelligente Wirtschaftspolitik sei. 

Für das Treffen mit der CSU Landtagsfraktion nennt Stiedl sechs Punkte: Qualifizierung und Weiterbildung, Bildung und Wirtschaft, die Stärkung kleiner und mittelständischer Unternehmen, Investitionen in Zukunftsbranchen, Förderung von Gründungen sowie soziale Absicherung und mehr Geld für den aktiven Arbeitsmarktfonds. "Wir haben eine Innovations- und Investitionskrise", betonte Stiedl angesichts der aktuellen Umbrüche. "Da kann der Freistaat mehr."

Klimaschutz als Chance begriffen

Ott beklagte, zudem dass in Politik und Gesellschaft derzeit verschiedene Themen gegeneinander ausgespielt würden: Unter anderem der Sozialstaat oder der Klimaschutz gegen die Zukunft von Arbeitsplätzen. "Kein Arbeitsplatz wird sicherer dadurch, dass wir Bürgergeldempfängern weniger Geld geben." Zudem sei es nicht sinnvoll, an alten Techniken wie dem Verbrenner festzuhalten. Das werde nicht funktionieren, betonte er. Denn als Folge werde man dann bei den neuen Technologien hinten dran sein. 

Auch eine Befragung unter 333 Betriebsräten der Metall- und Elektrobranche haben ergeben, dass eine klare Mehrheit Umwelt- und Klimaschutz als positiv für den eigenen Betrieb sehen. "Unsere Leute haben das längst als Chance begriffen", betonte Ott. Man habe schon investiert, da wäre es nur ein Risiko, auf halber Strecke stehenzubleiben. (dpa)
 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Ist die Einschränkung der Teilzeit von Beamten sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.