Kommunales

Markus Söder (CSU, 4.v.l), Ministerpräsident von Bayern, jubelt zusammen mit Sportlern, Politikern und Funktionären nach der Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen zum Ergebnis des Bürgerentscheids zur Olympia-Bewerbung im Haus des Sports. (Foto: dpa)

27.10.2025

Nach dem "Ja" der Münchner: So gut stehen jetzt die Chancen der Landeshauptstadt auf Olympische Spiele

Nach der klaren Mehrheit beim Bürgerentscheid für die Olympia-Pläne hat München ein deutliches Signal gesendet. Der DOSB setzt aber weiter auf einen Wettbewerb der vier nationalen Kandidaten

Trotz des klaren Bürgervotums für eine Münchner Olympia-Bewerbung sieht Otto Fricke als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Olympischen Sportbundes noch keine Vorentscheidung im Auswahlverfahren der nationalen Kandidaten. "Ich sehe das ganz sportlich. Das Erste von Vieren hat die Qualifikation geschafft", sagte Fricke im Deutschlandfunk. Er verwies auf die anderen Bürgerbeteiligungen bei den weiteren deutschen Kandidaten für die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Interesse haben auch Hamburg, Berlin und die Rhein-Ruhr-Region.

Der DOSB werde dann "ganz demokratisch" auf seiner Mitgliederversammlung im September nächsten Jahres entscheiden, "wer von den Vieren das beste Ergebnis ist - nach all den Kriterien, die dann notwendig sind, um dann auch auf internationaler Ebene zu überzeugen".

München setzt Konkurrenz unter Druck

Nachdem am Sonntag in München die klare Mehrheit von 66,4 Prozent für ein Olympia-Projekt und eine Rekord-Beteiligung beim Münchner Bürgerentscheid für ordentlich Rückenwind gesorgt hatten, kamen bereits Forderungen aus Bayern, den nationalen Bewerbungsprozess abzukürzen.

Der nationale Wettbewerb helfe vielmehr dem ganzen Prozess, betonte Fricke. "Wenn ich sehe, wie die vier Bewerber im Rahmen des Wettbewerbes seit Mai ihre Angebote an die Sportlerinnen und Sportler weiter verbessert haben, dann kann man sehen, im Wettbewerb wird das wieder an Energie frei, was dieses Land wahrscheinlich so dringend benötigt."

Mehr zur Bürgerbefragung und auch zur Reaktion von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) lesen Sie hier. (dpa)
 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll begleitetes Trinken ab 14 Jahren verboten werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.